Zu dem Artikel auf heise.de https://www.heise.de/news/Ursula-von-der-Leyen-Ich-glaube-an-die-Kraft-von-KI-5046668.html KI ist nichts Magisches und Abstraktes, an das man nur glauben kann, weil es nicht greifbar ist. Künstliche Intelligenz ist ein Oberbegriff für Mechanismen, die Entscheidungen, die immer gleich fallen, automatisch vorwegnehmen. Wo Sachbearbeiter nur Richtlinien anwenden, auf die sie selbst keinen Einfluss haben, oder Ärzte Therapieentscheidungen treffen, ohne… Ich glaube nicht an KI weiterlesen
Autor: stefan
Sechs Jahre Vorsprung für Tesla
Ein paar Gedanken zu https://www.spiegel.de/auto/tesla-zerlegtes-model-3-offenbart-grossen-technologievorsprung-a-d89e14e3-769a-427c-bd0e-374140f23939 Ich arbeite in der IT-Abteilung eines Krankenhauses und musste Heiligabend damit verbringen, herauszufinden, warum die Laborwerte der Blutgasanalysen nicht in die klinischen Systeme übertragen wurden. Das Wunder ist aber eigentlich, dass es überhaupt irgendwann und sporadisch funktioniert hatte. Jedenfalls war es Heiligabend nicht möglich, jemanden zu finden, der das Zusammenspiel… Sechs Jahre Vorsprung für Tesla weiterlesen
Digitale Behörden: Innenminister wollen vernetzte Melderegister „mit einer Art” Personenkennziffer
Meine Meinung zu dieser Meldung auf heise.de: Das Verbot einer PKZ beruht auf dem informationellen Selbstbestimmungsrecht, das Lutterbeck et al. in einem Gutachten für den Prozess formuliert haben, der letzten Endes zum „Volkszählungsurteil” geführt hat, wenn ich mich recht erinnere(!).Ist also weder ein Gesetz noch unmittelbar Bestandteil der Verfassung, nicht mal Richterrecht, sondern wurde in… Digitale Behörden: Innenminister wollen vernetzte Melderegister „mit einer Art” Personenkennziffer weiterlesen
SELK Olympiade 1979 in Verden/Aller
Established — ein Film von Jens Jessen
68 neu erklärt
Ein Ausschnitt aus dem Film „Das Hoffen ist vorbei” von Walter Godenschweger und mir. Elite-Hausbesetzerin Kathrin, die gerade aus ihrem Zehlendorfer Elternhaus zu ihrem Besetzerfreund Georg in ein besetztes Haus am Fränkelufer geflohen ist, erklärt ihrem anderen Schwarm, dem Kunstdozenten Frank, die 68iger Bewegung und worum beim Häuserbesetzen geht.
Zu schön
Grüße
Unglückliche Umstände
Nach einer ungewöhnlich schlechten Aufführung wandte sich jemand an Alfred Kerr mit der Frage: „Nun, wie fanden Sie es?” „Ich glaube, es wäre nicht fair von mir, wenn ich darüber urteilen wollte,” erwiderte Kerr. „Ich sah das Stück unter ganz besonders unglücklichen Umständen — der Vorhang war die ganze Zeit auf.” Dorothy Thompson, später eine der gewaltigsten… Unglückliche Umstände weiterlesen
Geister der Moldau — Kapitel 4 Licht und Schatten
Der nächste Morgen ließ sich freundlich an. Maria lag noch müßig in Bett, während ich mich fertigmachte. Mit unverbindlichen Worten redeten wir über das am Abend Gesagte hinweg. Mir selber schien es fast wie ausgetilgt, wie ein Spuk der Nacht. Vage erhob sich in mir die Hoffnung, auch Maria könnte ihre Übereilung bereuen, das Zugesagte… Geister der Moldau — Kapitel 4 Licht und Schatten weiterlesen