Der Mensch, vernunftbegabtes Wesen, wird durch das Schreiben und das Lesen belehrt, ermutigt und verführt, zu sagen, was er innen spürt: dort ruht, als gäb’s sonst keine Sorgen, des Katers Inbild bis zum Morgen, und statt es schnellstens zu vertreiben, schafft man ihm Raum: es soll doch bleiben, sein Blick, so still, so rätselhaft, so voller Wissen und… In Gedanken an den Kater weiterlesen
Autor: stefan
Seelings letzte Wochenschau
Zu neuen Ufern
Schon länger lockt ja das neue LTS von Ubuntu, vor allem, weil man endlich den Starter dahin verbannen kann, wo die Natur ihn haben will — an der unteren Bildschirmkante. Alles oder nix, ich mache das Update „in-place” aber nach alter Väter Sitte, kopiere mein User-Verzeichnis auf eine externe HD, mach die ganze Kiste platt… Zu neuen Ufern weiterlesen
Die Geister der Moldau — Kapitel 3 Die Marionette
Der nächste Tag war ein Sonnabend, also keine Vorlesungen für mich. Maria hatte eine um acht in einem Institut in der Nähe. Sie studierte Medizin, unsere Studienpläne liefen auf ganz verschiedenen Gleisen. Ich streckte mich und drehte mich noch einmal auf die andere Seite im Bett, als sie fortgegangen war. Dann fiel mir das Wort… Die Geister der Moldau — Kapitel 3 Die Marionette weiterlesen
Die Geister der Moldau — Kapitel 2 Prager Tag
Vorlesungen und Seminare hatten inzwischen angefangen. Aus den engen und beschränkten Räumlichkeiten des Studentenwerks hatten wir, versehen mit allen notwendigen Stempeln und Bescheinigungen, die Alma Mater betreten. Mit diesem Schritt tat sich auch der Glanz der Stadt vor mir auf, eine verhüllte, von Nebeln durchfeuchtete Herrlichkeit von Kirchen und Klöstern, von Palais’ und figurengeschmückten Portalen.… Die Geister der Moldau — Kapitel 2 Prager Tag weiterlesen
De mortuis
nihil nisi bene. Aber bei so viel Lobhudelei und Zustimmung hätte es dem dahingeschiedenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt ja in den Ohren geklungen. Recht wäre es ihm sicher nicht gewesen, im besten und wahrscheinlichen Falle egal. Über sein Wirken als Elder Statesman ist mir nicht viel bekannt, als nicht Zeit-Leser, aber als Politiker stand er für… De mortuis weiterlesen
Alles rennet, rettet, flüchtet
Deutschland kann nicht alle aufnehmen — das kann Deutschland nicht leisten — die Kommunen sind überfordert — die Ängste der Anwohner ernst nehmen — die Sorgen der Menschen entkräften … Manchmal unterscheidet sich das wirkliche Leben von den Geschichten von Bob, dem Baumeister. Wenn Bob sagt „ja, wir schaffen das”, dann heißt es, wir schaffen das… Alles rennet, rettet, flüchtet weiterlesen
Geiz ist geil
Das war gestern für Arbeitnehmer ein schwarzer Tag, der Einfluss der Gewerkschaften als Tarifpartei wurde von zwei Arbeitgebern erfolgreich marginalisiert. Das es sich in beiden Fällen um frühere Staatsbetriebe handelt — Post und Lufthansa — kann kaum trösten. Auch der Ausgang der Bahn-Schlichtung in der letzten Woche schwächt gewerkschaftliche Positionen. Arbeitgeber haben Morgenluft geschnuppert und… Geiz ist geil weiterlesen
Es kann doch nicht sein …
„Dass der Bundestag auf so eine Lösung zurückgreifen muss, zeigt, wie gravierend der Angriff auf die IT-Infrastruktur des Bundestags ist”, sagt der netzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Lars Klingbeil, dem SPIEGEL. Eine Dauerlösung könne dies jedoch keinesfalls sein. „Es ist mit dem freien Mandat unvereinbar, dass eine Regierungsbehörde entscheidet, auf welche Informationen Abgeordnete zugreifen dürfen, und… Es kann doch nicht sein … weiterlesen
Die Geister der Moldau — Kapitel 1 Ankunft
Es gibt Augenblicke, in denen wir plötzlich um vieles älter werden, um dann wieder lange anzuhalten und zu bleiben, was wir sind, bis wir den nächsten großen Schritt tun. Solch ein Augenblick war es, als ich zum ersten Mal ins Semester fuhr. Ich hatte gedacht, dass meine Mutter weinen würde. Aber das tat sie nicht.… Die Geister der Moldau — Kapitel 1 Ankunft weiterlesen